Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise der Möbel Schmid Einkaufszentrum GmbH & Co. KG für Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner/Dritte.
Hier finden Sie unsere aktuellen Datenschutzhinweise für Geschäftspartner und Dritte.

1. Allgemeines

Diese Datenschutzrichtlinien regeln und informieren über den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Datenverarbeitung durch den nachfolgenden Verantwortlichen (i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter):

Möbel Schmid Einkaufszentrum GmbH & Co. KG
vertreten durch die Geschäftsführer Christof & Markus Schmid
Mozartstr. 37
73072 Donzdorf
Tel.: 07162 / 9001 – 0
Fax: 07162 / 9001 – 44
info@moebel-schmid.de

Wir möchten Sie hiermit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren sowie Sie außerdem über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Die Datenschutzrichtlinien finden sowohl bei unseren Online-Angeboten (z.B. Websites, Apps, Social-Media) als auch bei unseren sonstigen Offline-Aktivitäten (z.B. Leistungserstellung, Kommunikation, Dokumentation) Anwendung.

Die Nutzung der Internetseite ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Wenn besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch genommen werden möchten, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Unter Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang mit personenbezogenen Daten wie beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, das Löschung, die Vernichtung oder eine andere Form der Bereitstellung von Daten zu verstehen .
Sofern für eine Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Als Einwilligung ist jede freiwillig abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung anzusehen, mit der zu verstehen gegeben wird, dass mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Einverständnis besteht.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und mit den für unser Unternehmen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat unser Unternehmen vielfältige technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Trotzdem kann aufgrund von Sicherheitslücken ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden.
Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder schriftlich, an uns zu übermitteln.

2. Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, d.h. eine eindeutige Kennung des Cookies. Diese besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Den besuchten Internetseiten und Servern wird dadurch ermöglicht, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Somit kann ein bestimmter Internetbrowser über die Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Wir setzen hierzu sogenannte Session-Cookies ein, anhand derer erkannt werden kann, dass Sie einzelne Seiten unserer Internetseite besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Außerdem setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wird die Seite erneut besucht, wird automatisch erkannt, dass Sie uns bereits besucht haben und welche Einstellungen und Eingaben Sie getätigt haben, sodass sie diese nicht nochmals eingeben müssen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.

Der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite kann jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindert und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprochen werden. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser vollständig, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar sein.

3. Erfassung von allgemeinen und personenbezogenen Daten

Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch Sie oder ein automatisiertes System allgemeine Daten und Informationen. Diese werden temporär in einem sogenannten Logfile des Servers gespeichert.

Folgende Informationen können erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:

(1) verwendete Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem sowie der Name des Access-Providers,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer-URL),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des zugreifenden Rechners,
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Die Nutzung dieser Daten und Informationen erfolgt in keinem Fall, um Rückschlüsse auf personenbezogene Daten oder Personenidentifikationen zu ziehen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website sowie die komfortable Nutzung der Website zu gewährleisten
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) Systemsicherheit und Systemstabilität auszuwerten
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen
(5) sonstige administrative Zwecke zu erreichen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden statistisch und mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, verwertet. Damit soll ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sichergestellt werden.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Nutzung unseres Kontaktformulars auf der Internetseite

Wir bieten Ihnen bei Fragen jeglicher Art die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Internetseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dadurch wird eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht, wobei die Angabe einer gültigen e-mail-Adresse erforderlich ist. Sofern über das Kontaktformular Kontakt mit uns aufgenommen wird, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die auf freiwilliger Basis an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

5. Verlinkung zu Facebook

Auf unserer Internetseite finden Sie einen Button, der eine Verlinkung zu unserer Facebookseite darstellt.
Beim Klick auf diesen Button werden Sie auf unsere Facebook-Seite geleitet. Facebook ist ein soziales Netzwerk, d.h. eine Onlinegemeinschaft, die es unter Internetnutzern möglich macht, virtuell miteinander zu kommunizieren oder Meinung und Erfahrungen auszutauschen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes dabei unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, das Hochladen von Fotos sowie eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn Sie außerhalb der USA oder Kanada leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Beim Aufruf unserer Internetseite kann Facebook noch nicht auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen. Wenn Sie sich auf unserer Facebook-Seite befinden, gelten hinsichtlich der Erhebung sowie des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten die entsprechenden Datenschutzbestimmungen von Facebook.
Über die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufen können, erhalten Sie Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Außerdem wird dort beschrieben, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet.

6. SSL-Verschlüsselung

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL- Verschlüsselung. Sie erkennen verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet.
Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern erhobene personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Wenn der Speicherungszweck entfällt oder eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

8. Betroffenenrechte

Aufgrund dessen, dass bei einer Nutzung unserer Internetseite personenbezogene Daten erhoben werden können, stehen Ihnen als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffener Person folgende Rechte zu:

a) Recht auf Bestätigung

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen für die Datenverarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter wenden.

b) Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten oder verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über:

– die Verarbeitungszwecke
– die Kategorie der personenbezogener Daten
– die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere auch bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
– die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
– die Herkunft Ihrer Daten oder, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten

Sofern Ihre personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Wollen Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter wenden, der für die Datenverarbeitung verantwortlich ist.

c) Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten gem. Art. 16 DSGVO

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Wenn Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen wollen können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter wenden, der für die Datenverarbeitung verantwortlich ist.

d) Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von uns zu verlangen, dass bei Vorliegen einer der nachfolgenden Gründe, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist:

– die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind
– die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO gestützt hat, und es fehlt an einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen
– die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, wünschen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter wenden, der für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Dieser wird sich dann unverzüglich um die Löschung kümmern.

Wurden die personenbezogenen Daten durch uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Ausschöpfung auch technischer Mittel und sofern uns dies technisch möglich ist, angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen und eine Löschung zu den personenbezogenen Daten zu erreichen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

– die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns möglich macht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
– die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten jedoch ab, verlangen stattdessen, dass die Nutzung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird und wir benötigen Ihre Daten nicht mehr
– wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, berechtigte Gründe unsererseits bestehen, die Ihre Gründe überwiegen

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen für die Verarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter wenden, der dann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen wird.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns von Ihnen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben darüber hinaus das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Darüber hinaus haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Übertragbarkeit der Daten gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, wenn hierzu die technischen Voraussetzungen gegeben sind und wenn dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an einen für die Verarbeitung der Daten verantwortlichen Mitarbeiter wenden.

g) Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 e), f) DSGVO erfolgt.
Das Widerspruchsrecht setzt voraus, dass Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Gleiches gilt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie ohne Vorliegen oder Angabe einer besonderen Situation das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Außerdem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an einen für die Datenverarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter wenden. Es genügt auch ein Widerspruch per e-mail an die auf unserer Website angegebene e-mail-Adresse.
Ihnen steht es darüber hinaus zu, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (inklusive Profiling)

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (inklusive Profiling) beruht und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in gleichartiger Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und Ihnen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung für den mit uns abgeschlossenen Vertrag oder die Vertragserfüllung erforderlich oder geschieht sie mit Ihrer expliziten Einwilligung treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren.

Möchte Sie Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit für die Datenverarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter wenden.

i) Widerrufsrecht einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, was zur Folge hat, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Wenn Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen für die Datenverarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter wenden.

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I a) DSGVO dient unserem Unternehmen als rechtliche Grundlage für diejenigen Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich (z.B. für die Leistungserbringung oder Lieferung), beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die bei vorvertraglichen Maßnahmen notwendig sind, z.B. bei Anfragen zu Leistungen.
Wenn wir rechtlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich machen, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, ist Grundlage der Verarbeitung Art. 6 I c) DSGVO.
Ausnahmsweise kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie in unserem Unternehmen Verletzungen erleiden würden und Kontaktdaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 I d) DSGVO beruhen.
Zuletzt können Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 I f) DSGVO beruhen, wenn Verarbeitungsvorgänge von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, die Verarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und unsere Interessen, Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns vor allem deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Dieser hat die Auffassung vertreten, dass ein berechtigtes Interesse beispielsweise anzunehmen sein könnte, wenn Sie Vertragspartner von uns sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I f) DSGVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter.

11. Speicherdauer für personenbezogene Daten

Grundlage für die Speicherdauer von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Wenn diese Frist abläuft, werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten bereitzustellen; evtl. Folgen der Nichtbereitstellung

Hiermit klären wir Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgesehen bzw. vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Es kann z.B. zum Zustandekommen eines Vertragsabschlusses erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die anschließend durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise dann verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn Sie mit unserem Unternehmen einen Vertrag abschließen, da anderenfalls ein Vertrag nicht zustandekommen könnte.
Ein für die Datenverarbeitung verantwortlicher Mitarbeiter klärt Sie auf Ihren Wunsch hin einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist. Bei diesem können Sie auch erfragen, ob eine Verpflichtung besteht, Ihre personenbezogenen Daten bekannt zu geben und welche Folgen entstünden, wenn Sie diese nicht bereitstellen würden.

13. Verweise auf Websites Dritter

Auf dieser Website werden Verweise auf Websites Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen angeboten. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.

Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzinformationen (auch Datenschutzerklärungen oder Datenschutzhinweise genannt) haben und dass wir für diese Datenverarbeitung keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzinformationen, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.

Externe Links sind mit diesem Symbol gekennzeichnet:

14. Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

15. Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Datenschutzerklärung

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Website. Der sicherere Umgang mit Ihren Daten ist uns besonders wichtig. Wir möchten Sie daher ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wenn und soweit Sie uns freiwillig personenbezogene Daten mitteilen, werden diese entsprechend den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie den sonstigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere entsprechend dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet. Selbstverständlich werden sämtliche Daten vertraulich behandelt. Mit den nachfolgenden Datenschutzinformationen möchten wir Ihnen im Einzelnen näher erläutern, wie mit Daten umgegangen wird.

1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1

Grundsätzlich sind die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf das erforderliche Maß und die erforderlichen Daten beschränkt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

1.2 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.  4 Abs. 7 DSGVO ist die

Möbel Schmid Einkaufszentrum GmbH & Co. KG

vertreten durch die Geschäftsführer Christof & Markus Schmid

Mozartstr. 37
73072 Donzdorf
Tel.: 07162 / 9001 – 0
Fax: 07162 / 9001 – 44
info@moebel-schmid.de
www.moebel-schmid.de

1.3 Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

OFFICESCHOCH GmbH
Melanie Schoch
Ostmarkstr. 10
73312 Geislingen an der Steige
Tel: +49 (0) 73 31 / 93 22 537
E-Mail: datenschutz@officeschoch.de

2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

2.1 Daten, die bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben werden

Bei der bloß informatorischen Nutzung unsere Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert. Im Einzelnen können folgende Daten gespeichert werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Ihr Internet-Service-Provider
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Websites, welche über unsere Website aufgerufen werden
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

2.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung bei Ihnen erbitten, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ist die Verarbeitung Ihrer zuvor genannten personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unserer Website, Beantwortung Ihrer Anfrage oder der Erfüllung eines Vertrags erforderlich, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Ihre IP-Adresse speichern wir aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung des berechtigten Interesses an der Absicherung unserer Website. Wir gehen in diesem Fall davon aus, dass Ihr Schutzinteresse an der Verarbeitung Ihrer Daten nicht überwiegt.

2.3 Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

3. Ihre Rechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft:
    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung:
    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der Verarbeitung:
    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Widerrufsrecht:
    Eine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
    Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 2 DSGVO nicht berührt.
  • Beschwerderecht:
    Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
  • Widerspruchsrecht:
    Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Werbezwecke, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an office@moebel-schmid.de

4. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse einschließlich Profiling zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung einer Vertragsbeziehung (Art. 22 DSGVO). Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

5. Verarbeitungsdauer der Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Zweckerreichung oder zur Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist erforderlich ist.

Entfällt der Verarbeitungszweck, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet keine Cookies

Wenn Sie die Nutzung von Cookies generell unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Einstellungen in Ihrem Internet-Browser (z.B. Google-Chrome, Edge, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.

7. Kontakt

Wenn Sie uns Anfragen per Kontaktformular oder E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular oder der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt hier auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsanbahnung. Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht). Jedoch ist in diesem Fall die Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.

8. Newsletter

Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen sollen.

Diese Bestätigung ist notwendig, um Sie als Inhaber der E-Mail zu verifizieren. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um die Anmeldung gemäß den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.

Dies umfasst die Speicherung der Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse. Ebenso werden weitere Daten, die Sie bei der Newsletter-Anmeldung angegeben haben, abgespeichert.

Ihre Informationen außer der E-Mail-Adresse nutzen wir lediglich zur Personalisierung des Newsletters, dazu gehört beispielsweise Ihr Name.

Sie können den Erhalt des Newsletters jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie in jeder Newsletter-Mail.

9. SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ihres Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Website einbinden.

Mit SSL werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten sind nicht veränderbar und der Absender kann identifiziert werden.

Sie erkennen das Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten Textes „https“ vor der Adresse der Website, die sie im Browser aufrufen.

10. Verweise auf Websites Dritter

Auf dieser Website werden Verweise auf Websites Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen angeboten. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.

Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzinformationen (auch Datenschutzerklärungen oder Datenschutzhinweise genannt) haben und dass wir für diese Datenverarbeitung keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzinformationen, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.

Externe Links erkennen Sie daran, dass Sie mit Ihrer Computer-Maus über ein diesen fahren und unterhalb des Mausfingers der Text „Beim Anklicken verlassen Sie diese Website“ erscheint.

11. Datenschutzinformation zu unserer Facebook- und Instagram-Unternehmensseite

Wir betreiben eine Unternehmensseiten bei Facebook und Instagram. Im Rahmen dieser Unternehmensauftritte verarbeiten wir im Einzelfall personenbezogene Daten. In dieser Datenschutzinformation unterrichten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Fanpages.

Zur Bereitstellung der Fanpages greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook- und Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Meta verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten. Des Weiteren werden von Meta u.a. öffentliche Beiträge und Kommentare von Ihrem Konto sowie Interaktionen mit KI bei Meta-Features verwendet, um generative KI-Modelle für KI bei Meta zu entwickeln und zu verbessern: https://www.facebook.com/privacy/policy. Dieser Datenverarbeitung basiert laut Meta auf dem berechtigten Interesse von Meta. Sie können jederzeit unter diesem Link: https://www.facebook.com/help/contact/6359191084165019 Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung einreichen.

Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um Datensätze, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/privacy/policy.

Die Informationen können von Meta verwendet werden, um uns als Betreiber der Fanpages statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Fanpages zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Meta Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Irland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Besuchen Sie unsere Social-Media-Auftritte lösen Sie eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit Meta als dem Betreiber des sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit Meta über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit Meta eine Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen (insbesondere das Page Controller Addendums)

Ihr Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta postalisch an Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland oder über https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 geltend machen.

Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit Meta haben wir keinen vollumfänglichen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung. Zur Geltendmachung von Betroffenenrechten wenden Sie sich bitte direkt an den Datenschutzbeauftragten bei Meta (https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970). Richten Sie Ihre Anfrage an uns, könnten wir diese zur Bearbeitung nur an Meta weiterleiten.

In welcher Weise Meta die Daten aus Ihrem Besuch auf einer unserer Fanpages für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Ihnen Ihre Aktivitäten auf den Seiten zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus dem Besuch an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine unserer Fanpages wird mindestens die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); damit ist Meta ggf. eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie aktuell bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook- oder Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook- oder Instagram-Seiten. Über in Websites eingebundene Facebook- oder Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich regelmäßig bei Facebook oder Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, alle auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen, Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook- oder Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als identifizierte*r Nutzer*in erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Fanpages einen anderen Browser als üblich verwenden.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie ebenfalls in der Datenschutzrichtlinie von Meta (https://de-de.facebook.com/about/privacy#).

Wir als Anbieter der Fanpages erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung notwendig oder Bestandteile der Datenschutzinformation eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten ist, erfolgt die Änderung der Datenschutzinformation nur nach Ihrer Zustimmung.

Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzinformation. Sie finden sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Info“ auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite.

Betreiber der Facebook- und Instagram-Seite:
Möbel Schmid Einkaufszentrum GmbH & Co. KG
vertreten durch die Geschäftsführer Christof & Markus Schmid
Mozartstr. 37
73072 Donzdorf
Tel.: 07162 / 9001 – 0
Fax: 07162 / 9001 – 44
info@moebel-schmid.de
www.moebel-schmid.de

Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten:

OFFICESCHOCH GmbH
Melanie Schoch
Ostmarkstr. 10
73312 Geislingen an der Steige
Tel: +49 (0) 73 31 / 93 22 537
E-Mail: datenschutz@officeschoch.de

12. Datenschutzinformation zu unserem YouTube-Kanal

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert sind. Grundsätzlich wird bereits bei Aufruf einer Seite, mit eingebetteten Videos, Ihre IP-Adresse an Youtube/Google gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Aus diesem Grund erreichen Sie unseren YouTube-Kanal nur mittels Direktaufruf oder über den externen Link. Erst wenn Sie die auf YouTube gehen und dort das Video zum Abspielen anklicken, werden die folgenden Daten übertragen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.
  • Verwendete Hardware (PC, Smartphone etc.)
  • Standort (wenn Google Maps aktiviert ist)

Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Zudem speichert Youtube/Google auch Daten, wenn Sie kein Google-Nutzerkonto haben, dies sind insbesondere: IP-Adresse, Suchanfragen, Browser und Betriebssystemversion.

YouTube/Google speichert die genannten Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer oder Nutzer ohne entsprechendes Konto) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Google/YouTube wenden müssen: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form?sjid=17791060769675240539-EU, https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, https://support.google.com/policies/answer/9581826?p=privpol_privts&hl=de&visit_id=638209550148605427-1172688348&rd=1 oder Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA / Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4

Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (die Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse können Sie hier einsehen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en?prefLang=de .

Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Google hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind jedoch dennoch in bestimmten Fällen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken an US-Behörden (z.B. Geheimdienste) herausgeben muss. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Google nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Google quantitativ und qualitativ gegebenenfalls. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO.

Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Google eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DSGVO darstellen.

Indem Sie in die Datenerhebung durch Google einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.

Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Unser Unternehmen verarbeitet über YouTube keine personenbezogenen Daten.

Betreiber des YouTube-Kanals:
Möbel Schmid Einkaufszentrum GmbH & Co. KG
vertreten durch die Geschäftsführer Christof & Markus Schmid
Mozartstr. 37
73072 Donzdorf
Tel.: 07162 / 9001 – 0
Fax: 07162 / 9001 – 44
info@moebel-schmid.de
www.moebel-schmid.de

Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten:

OFFICESCHOCH GmbH
Melanie Schoch
Ostmarkstr. 10
73312 Geislingen an der Steige
Tel: +49 (0) 73 31 / 93 22 537
E-Mail: datenschutz@officeschoch.de

13. Datenschutzinformation zum Einsatz von Matomo

Die Website verwendet zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung der Bedienbarkeit den Open-Source-Reichweitenanalysedienst Matomo, das mit Hilfe eines WordPress-Plugins eingebunden ist. Dabei werden keine Nutzerprofile erstellt.

Matomo wird auf dem Webserver unserer Website gehostet. Beim Einsatz von Matomo werden keine Cookies verwendet; dadurch können einzelne Nutzer nicht voneinander unterschieden und wiederkehrende Nutzer nicht identifiziert werden. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, ist für die Website die sog. „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Hierdurch werden die IP-Adressen der Website-Besucher nur in gekürzter Form – also anonymisiert – verarbeitet.

Wünschen Sie grundsätzlich kein Tracking bei Besuchen auf Websites, können Sie in Ihrem Browser die „Do Not Track“-Funktion aktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo sind abrufbar unter https://matomo.org/privacy.

14. Änderungen dieser Datenschutzinformation

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzinformation eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzinformation nur nach Zustimmung des Nutzers.

Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzinformation, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.